Word World (par Jacques Demorgon)

VI./ Akteure und Mittel in Graphosphäre und Videosphäre

VI./ Akteure und Mittel in Graphosphäre und Videosphäre In allen Mediasphären gehen Veränderungen des symbolischen Universums immer auch mit Veränderungen bei den Akteuren und bei den Mitteln einher. 1./ So ist die im Besitz des sozialen Heiligen befindliche geistige Klasse nicht mehr wie in der Graphosphäre die Kirche mit dem Dogma als Allerheiligstem, sondern die « nichtklerikale Intelligentsia  » mit ihren […]

V. Die symbolischen Universen, die die Graphosphäre und die Videosphäre begründen

V. Die symbolischen Universen, die die Graphosphäre und die Videosphäre begründen 1. Der « legitimierende Bezugsrahmen » in der Logosphäre war das « Göttliche« , wie es etwa Platon in Gestalt der ewigen « Ideen » zu fassen versuchte: das absolute Gute, Wahre, Schöne. In der Graphosphäre besteht der legitimierende Bezugsrahmen aus den humanistischen Idealen, wie sie vor allem in der Renaissance formuliert wurden. Was darin deutlich wird, ist […]

IV. Graphosphäre und Videosphäre : Kosmische und politische Strukturen

IV.    Graphosphäre und Videosphäre: Kosmische und politische Strukturen 1. Das strategische Milieu, auf das die Macht projiziert wird, ist nun nicht mehr das « Land » wie in der Logosphäre, sondern das « Meer ». Zwar haben die Gesellschaften nicht erst in diesem Zeitalter mit der Eroberung des Meeres begonnen. Dies geschah, wenn auch noch bescheiden, bereits in der Antike, dann […]

II. Von der Monarchie zur « bürgerlichen » Regierung: Das Parlament und die Freiheit der Elite, sich selbst zu regieren

II. Von der Monarchie zur « bürgerlichen » Regierung: Das Parlament und die Freiheit der Elite, sich selbst zu regieren Langfristig-historisch bleiben Großbritannien deutsche Verhältnisse – zahlreiche nebeneinander bestehende, unabhängige Fürstentümer und ein schwaches Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation — ebenso erspart wie die absolute Monarchie nach französischem Muster. Seine Geschichte ist die lange Geschichte von gegensätzlichen Strategien, von […]

I./ Ein erstes Jahrtausend voller Gegensätze: Einheit durch Römer und Christentum, Vielfalt durch Eroberer

I./ Ein erstes Jahrtausend voller Gegensätze: Einheit durch Römer und Christentum, Vielfalt durch Eroberer In den ersten fünf Jahrhunderten setzte sich in Großbritannien, wie wir gesehen haben, unter dem Einfluss der Romanisierung und Christianisierung eine auf Einheit gerichtete Perspektive durch.  Im 5. Jahrhundert aber kam es durch die Invasionen erst der Jüten, dann der Sachsen und schließlich der Angeln zu einer tiefgreifenden […]

DIE ENTSTEHUNG EINER BESONDEREN KULTUR: GROßBRITANNIEN

Sources : Jacques Demorgon Interkulturelle Geschichte der Gesellschaften – (Kapitel XII – 184-223) auf Deutsch – Traduction inédite de J. Demorgon: L’HISTOIRE INTERCULTURELLE DES SOCIÉTÉS Chapitre XII. Genèse culturelle singulière de la Grande-Bretagne, pp.174-210 . Einleitung I./ Ein erstes Jahrtausend voller Gegensätze: Einheit durch Römer und Christentum, Vielfalt durch Eroberer II. Von der Monarchie zur « bürgerlichen » Regierung: Das Parlament und die Freiheit der Elite, sich selbst zu […]