Word World (par Jacques Demorgon)

 

n°824 « L’Éclat Badinter. La Dignité Humaine », mars 2024.

823 « Hommage à Hubert Reeves. Belle histoire, moins belle… et après », décembre 2023

822 « Rencontres en Re/fondations. Humanités d’apprentissage », septembre, p.29-30.
821 « Combat pour l’histoire », La Révolution prolétarienne juin 23 p.22.
820 « Quid de l’humanité ? » La Révolution prolétarienne mars 23,
819 « L’Europe-occident. Secret aux vents », La Révolution prolétarienne, déc. 2022, p.
818 « Géopolitique des axes de pouvoir », La Révolution prolétarienne, sept.  2022, p.22-23.
817. « L’inhumain, l’humain », La Révolution prolétarienne, juin 2022, p. 20-21.
816 « Nouvel Âge axial », La Révolution prolétarienne, mars 2022, p.20-21.
815 « 4000 ans de laïcisations à suivre, La Révolution prolétarienne, déc.2021, p.22-25.
814 « Déni d’Humanité ou Laïcité », La Révolution prolétarienne n° 814, sept 2021, p. 24-27.
813 « L’Être, l’Autre, l’Entre. Praxis de l’économie éthique écologique » juin, 2021
 

Europa-Kompetenz lernen – Interkulturelle Aubbildung und Evaluation. Campus, 2001.

Die Zukunft Europas entscheidet sich nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch im Verhältnis der europäischen Kulturen zueinander. Der Förderung und produktiven Gestaltung interkulturellen Zusammenlebens kommt daher eine entscheidende Rolle zu. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Fragen der Qualität internationaler Begegnungen, der Bedingungen interkulturellen Lernens und der Möglichkeit der Evaluation, deren Kriterien und Methoden. In deutscher Sprache.

*

Interkulturell denken und handeln: Theoretische Grundlagen und Orientierung für die gesellschaftliche PraxisCampus

Erster Teil: Interkulturalitat — Begriff und Geschichte 

Kapitel I Begriffsklarungen
Jacques Demorgon, Hagen Kordes 1. Multikultur, Transkultur, Leitkultur, Interkultur 27 -36 Kapitel II Historische Entwicklungslinien 

Jacques Demorgon, Hagen Kordes, – 4. Interkulturelle Geschichte zwischen Aussonderung und zwischen Verschmelzung 55-62

Kapitel VIII Management. Jacques Demorgon: 27. Von der Wahrnehmung kultureller Differenzen zur Dynamik interkultureller Erfindungen 267-272 

M.Nelly Carpentier, J. Demorgon : Kapitel XI. Interkulturelle Animation : Fotosprache, Collage und symbolische Aufstellungen.

*

Jacques Demorgon: Interkulturelle Erkundungen – Möglichkeiten und Granzen einer internationalen Pädagogik Campus.  Peter Boback, Übersetzer

Der französische Sozialpsychologe und Pädagoge Jacques Demorgon zieht nach über zwanzigjähriger interkultureller Arbeit Bilanz: Welche Probleme und Chancen ergeben sich aus der pädagogischen Begegnung zwischen den Kulturen? Welche Wege und Strategien interkulturellen Lernens können helfen, die Angst vor dem Unbekannten und Fremden zu überwinden? Und wie kann andererseits vermieden werden, das Fremde zu idealisieren?

*

J. Demorgon : Kapitel II. Besonderheiten der teilnehmenden Beobachtung im deutsch-französischen Austausch. 2. Teilnehmende Beobachtung und dichte Mediation,S.97-111.

In R. Hess, G. Weigand (Hg) Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen, Campus 

J. Demorgon : Schwierigkeiten und Schocks in der deutsch-französischen Kommunikation. 

In Dibie P., Wulf Christoph (Hrsg) Vom verstehen des Nichtverstehen. Ethnosoziologie interkultureller Begegnungen. Frankfurt a.M./N.York : Campus Verlag, S. 29-40.

*

J. Demorgon, Molz M. : Begingungen und Auswirkungen der Analyse von Kultu(en) und interkulturellen Interaktionen. In A. Thomas (Hrsg.) Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen : Hogrefe.

J. DEMORGON In Arbeitstext, Ofaj-Dfjw – Bad Honnef, Berlin – Paris

Nr 12/ Evaluation internationaler Begegungen Arbeitstext. 

– J. Demorgon : Internationale und interkulturelle Begegnungen : für eine Evaluation dessen, was tatsächlich geschieht, https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_12/72/index.html

(Les rencontres internationales et interculturelles : pour une évaluation des processus effectivement mis en œuvre). https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_12/34/index.html

Objectifs et méthodes d’évaluation de la communication dans la rencontre franco-allemandehttps ://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_12/72/index.html

*

Nr 13/Für die Entwicklung interkultureller Kompetenz in Europa. Welche Ausbildungen ? Welche formale Abschlüsse ? Pour le développement d’une compétence interculturelle en Europe. Quelles formations ? Quelles sanctions qualifiantes ?)

– J. Demorgon : Einleitung. Ein Potential interkultureller Kompetenzen

(Un potentiel de compétences interculturelles)
https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_13/6/index.html

– J. Demorgon : Wozu überhaupt formale Abschlüsse ? 

(Pourquoi des sanctions qualifiantes ?) 
https ://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_13/18/index.html

– J. Demorgon, e.a. : V. Wir Kann man zu erweitterten und Vertieften formen interkulturel ausbildung gelangen ?

https ://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_13/76/index.html

– J. Demorgon : Schlussfolgerungen : Interkultureller Kompetenzen

Conclusion : pour le développement d’une compétence interculturelle

*

Nr 16Unternehmenskulturen und interkulturelles Management  (Les cultures d’entreprise et le management interculturel)

– J.Demorgon : Nationalstaaten und Unternehmen « Ökonomie und Interkulturalität » (Nations et entreprises. L’économique et l’interculturel) (26-86)

https ://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_16/26/index.html

Einleitung : Das Unternehmen, die Welt und das Interkulturelle 
(L’entreprise, le mondial et l’interculturel)
1/Neue Begriffe – Zeichen der Zeit (Mots nouveaux, signes des temps)
2/Stationen auf dem Weg der Globalisierung (Station sur le chemin de « la » mondialisation)
3/ Perspektiven der vorliegenden Untersuchung : Vielfalt der Interkulturalitäten 
(Perspectives de la présente étude : diversité des interculturels)

J. Demorgon : Erster Teil : Internationale Unternehmen und ihre interkulturellen Probleme
(1ère partie : l’entreprise internationale et ses problématiques interculturelles)
I/ Ein trinationales Beispiel aus der europäischen Elektroindustrie

II/ J.P. Segals Untersuchung über die Errichtung einer Niederlassung eines französischen Metallunternehmens in Quebec

III/Deutsch-französische Interkulturalität in den Unternehmen

J. Demorgon : Zweiter Teil : Anpassungsleistungen und Geschichte der Kulturen
(2ème partie : l’adaptation et l’histoire à l’origine des cultures)

J. Demorgon : Dritter Teil : Unternehmen, nationale Kulturen und Stragegien (3ème partie : Entreprises, cultures nationales et stratégies)

I/ Der « Erfolg » japans und die Suche nach « gewinnbringenden » Strategien

II/ Hofstede und die Existenz nationaler Kulturen : Die IBM – Niederlassungen in der ganzen Welt

III. Ökonomische Steuerungstheorie : Auch Kapitalismen sind kulturspezifisch
IV/ Die Leiter großer Unternehmen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Untersuchungen von B. Bertin-Mourot, M. Bauer, P. Thobois, E. Suleyman, J. Mendras

V/ Drei Modelle – Der Tanz im Dreieck

J. Demorgon : Vierter Teil : Wirtschaft und Information – Eine neue deutsch-französische Interkulturalität
(4ème partie : l’économique et l’informationnel. Un nouvel interculturel franco-allemand)  

J. Demorgon : Abschließende Bemerkungen : Interkulturalität und Globalisierung (Conclusions : Interculturels et mondialisations)

*

Nr 19/ Binationale, trinationale und multinationale Begegnungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in interkulturellen Lernprozessen. (J. Demorgon, Christoph Wulf (Hg.) (A propos des échanges bi, tri et multilatéraux en Europe)

– J. Demorgon, C. Wulf : Einleigung. Die deutsch-französische interkulturelle Arbeit und die Rolle des Dritten (Introduction. Le travail interculturel franco-allemand et les fonctions du tiers) (5-12)

https ://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_19/4/index.html

– J. Demorgon : Internationale Begegnung : Das Tradische und das Dritte (La rencontre internationale. Le tragique et les tiers)

https ://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_19/48/index.html

*

J. Demorgon : Die Bedeutung des Dritten für Interität in den Begegnungen
(Les tiers et les espaces d’intérité dans les rencontres)

https ://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_19/148/index.html

1/ Identität und Anpassung (identités et adaptations)

2/ Die Zirkulation des trennenden/vermittelnden Dritten (La circularité du tiers séparateur médiateur)

3/ Die Herausbildung von « Interitäten » (La formation des « intérités »)

4/ Der Fall sprachlicher Interität (Le cas de l’intérité linguistique)

5/ Die Anerkennung generalisierter Interität  (La reconnaissance de la généralisation de l’intérité)

6/ Exemplarität der deutsch-französischen Begegnung (L’exemplarité de la rencontre franco-allemande)

7/ Die Generalisierung der interkulturellen Begegnung : andere Dritte, andere Interitäten  (La généralisation de la rencontre interculturelle : autres tiers, autres intérités)

*

Nr 22/ Europa – ein politischer Mythos ? Europäische Identität und nationale Staatsbürgerschaften : J. Demorgon, D.-R. Dufour, K. Eder, H. Nicklas

 (L’Europe – un mythe politique ? Identité européenne et citoyennetés nationales)

J. Demorgon : Die Krise europas, die Zukunft Europas (La crise de l’Europe et son avenir) 

https ://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_22/92/index.html

1/ Regierungen und Bevölerungen : Europa, doppelt gespalten
2/ Nation und Staatsbürgerschaft im katholischen Süden Europas
3/Das Verhältnis zwischen Politik und Ökonomie : Eine kulturelle Weichenstellung in Europa
4/ Die europäische Staatsbürgerschaft – eine Unmöglichkeit ? 
5/ Information, Macht und Recht : Der globale Staatsbürger, ein Fantasiegebilde ?
6/ Für eine multilineare Transitologie in Europa
7/ Schluss : Krisen und Entwicklungen von Staatsbürgerschaften
Literatur
Schlussfolgerungen (Conclusion : L’Europe entre gouvernances et citoyennetés processuelles)
1/ Ein Europa konkurrierender nationalstaaten

2/ Die Ablehnung des europäischen Verfassungsvertrags durch die Staatsbürger

3/ Öffentlich und privat : Politik und Ökonomie

4/ Urbane Rovelten, Staatsbürgerschaft in Krise : Die politische und die ethnische Dimension

5/ Zwei Amerikaner (Kagan und Rifkin) und ihr « Europäischer Traum »

6/ Zwischen Kohärenz und Komplexität : Prozessuales Regieren und prozessuale Staatsbürgerschaften

Anmerkungen

*

Nr 24. Jacques Demorgon mit Breiträgen von Nelly Carpentier, Cristina Castelli, B. Müller, Johanna Müller-Ebert, Annamarie de Rosa

Wir, die Anderen und die Anderen – Interkulturelles Lernen und Multikulturalität (Nous, les autres et les autres. Confrontation, tiers et médiation)

https ://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_24/index.html

Einführung (Introduction)

J. Demorgon  3. Übersicht der Beiträge s. 1820 (Structure de l’ouvrage)

Erster Teil : Zugänge zum Verstehen interkultureller Beziehungen (1ère partie : Comprendre les rencontres interculturelles)

J. Demorgon  1.2 Vermittlung von Trennung und Annäherung (s.33-36) (Rencontres bi, tri, plurinationales et fonction tierce)

Zweiter Teil : Experimentelle Lernprozesse (2ème partie : Vivre et penser les stratégies d’échange)

Nelly Carpentier : 2.1 Gemeinschaftserlebnis oder Konflikt (37-44)  (Début de partie : convivialité ou conflits ?)

 – Jacques Demorgon, Nelly Carpentier : 2.3 Lernen im Alltag der Begegnung. 

Metakommunikation : Ja – aber wann und wie ? (51-63) (Métacommuniquer au quotidien mais comment ?)

– J. Demorgon : 2.5 Polaritäten und Dritte in den Begegnungen (72-80)  ( Entre dualisations et tiers au cours des rencontres)

Nelly Carpentier, Jacques Demorgon : Vierter Teil Bilder : Sprache zwischen den Sprachen  (Le « photolangage » et la fonction tierce) (115-137)

4.1 « Fotosprache » als Vermittlerin  (Le photolangage comme « tiers » au cœur des dualisations de la troisième rencontre)

4.2 Eine Methode und ihre Regeln  (Une méthode et ses médiations : le regard, les paroles, les images)

4.3 Blicke, Worte, Bilder  (Un imaginaire des rencontres à travers le photolangage : les dix images les plus choisies)

4.4 Bilderwahl der nationalen Untergruppen  (Caractéristiques des sous-groupes nationaux et choix des images)

4.5. Evaluationsmethoden (Evaluer le « photolangage »)

Fünfter Teil : Horizonte und Grenzen (5ème partie – Horizons et difficultés des apprentissages interculturels)

J. Demorgon : 5.1 Risiken der Konfrontation – Chancen der Vermittlung (138-155) (Trois, deux, un, ou la destruction de l’humain : Développer les tiers…)

*

Nr 25. Jacques Demorgon mit Breiträgen von Nelly Carpentier, Hans Lenhard, Burkhard Müller

https ://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_25/index.html

Inhaltsverzeichnis

Kritische interkulturelle Situationen und ihre Interpretation 

– Jacques Demorgon : Nationalkulturen und persönliche Strategien (9-28)

– Nelly Carpentier : Identäten : Alter, Geschlecht, Status und Nationalkultur (49-62)

– J. Demorgon : Die Interpretationen Kreuzen (101-128)

– N. Carpentier : In und Ausländer ; Männer und Frauen ; Angriff und Verteidingung (143-150)

– Jacques Demorgon, Nelly Carpentier : Interpretationen eröffnen : verstehen, kooperieren, erfinden (151-169) 

– Jacques Demorgon : Historische Identitäten in Europa und Kritische Situationen (170)

*

Europa-Kompetenz lernen – Interkulturelle Aubbildung und Evaluation. Campus

Die Zukunft Europas entscheidet sich nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch im Verhältnis der europäischen Kulturen zueinander. Der Förderung und produktiven Gestaltung interkulturellen Zusammenlebens kommt daher eine entscheidende Rolle zu. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Fragen der Qualität internationaler Begegnungen, der Bedingungen interkulturellen Lernens und der Möglichkeit der Evaluation, deren Kriterien und Methoden. In deutscher Sprache.

*

Interkulturell denken und handeln: Theoretische Grundlagen und Orientierung für die gesellschaftliche Praxis, Campus

Erster Teil: Interkulturalitat — Begriff und Geschichte 

Kapitel I Begriffsklarungen
Jacques Demorgon, Hagen Kordes 1. Multikultur, Transkultur, Leitkultur, Interkultur 27 -36 Kapitel II Historische Entwicklungslinien 

Jacques Demorgon, Hagen Kordes, – 4. Interkulturelle Geschichte zwischen Aussonderung und zwischen Verschmelzung 55-62

Kapitel VIII Management 

Jacques Demorgon : 27. Von der Wahrnehmung kultureller Differenzen zur Dynamik interkultureller Erfindungen 267-272 

M.Nelly Carpentier, J. Demorgon : Kapitel XI. Interkulturelle Animation : Fotosprache, Collage und symbolische Aufstellungen.

*

Jacques Demorgon: Interkulturelle Erkundungen – Möglichkeiten und Granzen einer internationalen Pädagogik Campus.  Peter Boback, Übersetzer

Der französische Sozialpsychologe und Pädagoge Jacques Demorgon zieht nach über zwanzigjähriger interkultureller Arbeit Bilanz: Welche Probleme und Chancen ergeben sich aus der pädagogischen Begegnung zwischen den Kulturen? Welche Wege und Strategien interkulturellen Lernens können helfen, die Angst vor dem Unbekannten und Fremden zu überwinden? Und wie kann andererseits vermieden werden, das Fremde zu idealisieren?

*

J. Demorgon : Kapitel II. Besonderheiten der teilnehmenden Beobachtung im deutsch-französischen Austausch. 2. Teilnehmende Beobachtung und dichte Mediation, S. 97-111.

In R. Hess, G. Weigand (Hg) Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen, Campus 

*

J. Demorgon : Schwierigkeiten und Schocks in der deutsch-französischen Kommunikation. 

In Dibie P., Wulf Christoph (Hrsg) Vom verstehen des Nichtverstehen. Ethnosoziologie interkultureller Begegnungen. Frankfurt a.M./N.York : Campus Verlag, S. 29-40.

*

J. Demorgon, Molz M. : Begingungen und Auswirkungen der Analyse von Kultu(en) und interkulturellen Interaktionen. In A. Thomas (Hrsg.) Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen : Hogrefe.

*

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *